Veranstaltungen 2025


Universität Münster - Studium im Alter SS 2025

Anmeldung: Anmeldung-Link (Erziehungs- und Sozialwissenschaft).
Ein Angebot der Universität Münster - Kontaktstelle Studium im Alter. Für eine Seminarteilnahme schreiben Sie sich als Gasthörer ein. Die Gasthörergebühr beträgt 125,- € pro Semester unabhängig von der Anzahl der besuchten Veranstaltungen. 

Wenn Sie sich im Wintersemester für eine Veranstaltung anmelden wollen, lassen Sie sich ggf. auch
auf die Nachrückerliste setzen. Bei Abmeldungen werden Sie dann sofort informiert. 


Universität Münster/Westf.

Freude und Ermutigung
Vortragsreihe - Präsenzveranstaltung (noch freie Plätze)


In dieser Vortragsreihe bleiben wir bei dem Leitthema Freude, das wir mit dem Thema Ermutigung verbinden wollen. Freude und Ermutigung sind beide Aspekte der Anhebung des positiven Gefühls. Leben ist immer ein Zusammenspiel von Entmutigung und Ermutigung, von Leid und Freude. Das Eine ohne das Andere wäre gar nicht erkennbar. Freude und Ermutigung sind aber Voraussetzung für ein lebendiges und motiviertes Leben. Wenn es mal nicht so rund läuft und Widrigkeiten den Alltag beschweren, ist es umso hilfreicher, „Mechanismen“ zu kennen, die die Freude blockieren und wieder lebendig werden lassen, die Entmutigung bewirken oder positive Kräfte stärken. Von der Freude als Heiterkeit sagte der Schriftsteller und Dichter Jean Paul: „Heiterkeit des Herzens schließt wie der Frühling alle Blüten des Inneren auf.“ Und zum Mut kann man sagen „Mut ist die Freude, über sich selbst hinauszuwachsen.“ Das sind gute Ziele, auf die wir zugehen können. Wir werden u. a. das Thema Selbstwert und das Encouraging-Training nach Theo Schoenaker in die Vorträge mit einbeziehen.

Referent: Manfred Hillmann, Dipl. Soz. Päd., Logotherapeut

Zeit: freitags, 13-16 Uhr c.t.

Termine: 11.04., 25.04., 09.05., 06.06., 27.06.2025 (5 Termine)

Teilnehmerzahl: 500

Veranstaltungsform: Präsenzveranstaltung

Ort: Aula am Aasee, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster


Anmeldungen als Gasthörer/in bei der Kontaktstelle "Studium im Alter".

Aula am Aasee mit sehr komfortabler Bestuhlung


Parkhaus Coesfelder Kreuz, Domagkstraße 61, 48149 Münster
Buslinie vom Hauptbahnhof: Linie 10 (halbstündlich), Haltestelle "Platz der weißen Rose"

Bild anklicken, um zu vergrößern



Universität Münster/Westf.
Persönlichkeit im Alltag 
Einführung in die PSI-Theorie (Grundkurs)
Online-Seminar über ZOOM (ausgebucht, Warteliste)


Dieses Seminar ist eine Einführung in die PSI-Theorie (Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen) nach Julius Kuhl. Von der Interaktion bzw. dem Zusammenspiel der Ich- und Selbstsysteme, die eine Zuordnung zur linken und rechten Hirnhälfte haben, hängt es ab, ob wir uns auf veränderte Situationen flexibel einstellen können. Konkret dargestellt wird das an vier Persönlichkeitssystemen: Denken - Fühlen - Handeln - Wahrnehmen (von Einzelheiten). Jedes System stellt spezielle Kompetenzen für die Alltags- und Lebensbewältigung zur Verfügung. Angesteuert werden die Systeme durch die Fähigkeit, Gefühle verändern zu können (Selbststeuerung). Dabei geht es um die Beruhigung von negativen Gefühlen, das Herstellen von positiven Gefühlen, das Aushalten von Frustrationen und die Aufrechterhaltung von Gelassenheit. Mithilfe dieser theoretischen Veranschaulichung, der sogenannten „PSI-Brille“, gelingt es uns leichter, mehr objektiv und zugleich liebevoller auf uns selbst und auf andere Menschen zu schauen. Systematisch und anschaulich erarbeiten wir uns einen Zugang zu der Persönlichkeitstheorie: 1. Einführung, 2. Vier Systeme der Persönlichkeit, 3. Selbstmotivation, 4. Selbstwachstum, 5. Selbstkompetenzen durch Beziehung lernen, 6.-8. Anwendungsbeispiele und Ergänzungen.

 

Referent: Manfred Hillmann, Dipl. Soz. Päd., Logotherapeut

Zeit: mittwochs, 10 -13 Uhr c.t.

Termine: 09.04., 16.04., 30.04., 07.05., 28.05., 04.06., 25.06., 02.07.2025 (8 Termine)

Teilnehmerzahl: 20 

Veranstaltungsform: Zoom-Veranstaltung


Münster Prinzipalmarkt

Vorlesungssaal im vom-Stein-Haus



Andere Veranstaltungen

Wer bin ich? - Zur Freiheit der Persönlichkeit, ihrer Entfaltung und Grenzen -

Donnerstag 15.05 - Samstag 17.05.2025 

Benediktinerabtei Niederaltaich (Niederbayern) 



Was kann unter Freiheit und Freisein verstanden werden? Wie entwickelt sich eine Person zu einer Persönlichkeit, die sich als frei erlebt? Zu solchen Fragen und zu Möglichkeiten der individuellen Gestaltung kann die Persönlichkeitstheorie (PSI-Theorie) nach Julius Kuhl hilfreiche Aufschlüsse geben. Darin spielt die Unterscheidung zwischen dem denkenden Ich und dem fühlenden Selbst eine zentrale Rolle, ebenfalls die vier sozialen Basismotive (Beziehung, Kompetenzerweiterung, Macht bzw. Durchsetzung und Selbstverwirklichung), die innere, oft verborgene Kraftquellen für die Entwicklung der Persönlichkeit erschließen. Zudem werden Themen wie Selbst- und Fremdbestimmung und Freiheit von inneren und äußeren Zwängen angesprochen. 

Nach biblischem Verständnis und gemäß wegweisenden spirituellen Überlieferungen ist Freiheit zugleich Gabe und verantwortungsvolle Aufgabe, die uns zur Fülle des Lebens und zur Gemeinschaft mit Gott „be-freit“. Mit ihm lassen sich Mauern überspringen (Ps 18,30) und Grenzen weiten. 


Einzelzimmer mit Nasszelle: € 359,00

Doppelzimmer mit Nasszelle: € 339,00 pro Person

Preise pro Person für Unterbringung, Kursgebühr und Vollpension von Donnerstag Abendessen bis Samstag Mittagessen. 

 

Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag um 17 Uhr und endet am Samstag um 13.00 Uhr.
Es ist möglich, auch Tage vor und nach dem Seminar an- bzw. abzureisen.

 

Anmeldung: Link zur Webseite der Benediktinerabtei Niederaltaich 

                    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden Sie sich rechtzeitig an.

 

Leitung/Referenten: 

Prof. Dr. Julius Kuhl, Dipl.-Päd. Manfred Hillmann und Pater Johannes Hauck OSB


Alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr